Ihre Meinung in bezug auf die Qualität unserer Publikationen ist sehr wichtig für uns !
Wir wären Ihnen also dafür sehr dankbar, wenn Sie sich die Zeit nehmen, um nachfolgendes Formular auszufüllen.
Falls Sie einen gröosseren Fabrikationsfehler bezüglich unserer Produkte feststellen sollten, bitte sofort den Kundendienst vom Haus der Bibel informieren ( Tel Nr. 021 867 10 30 ).
Das Leben des Messias
Zentrale Ereignisse aus jüdischer Perspektive
Autor : Arnold G. Fruchtenbaum
- EAN / ISBN 9783939833055
- Verlag Christlicher Mediendienst
- Artikelnr. CMD253105
- Auflage seit 2008!
Manchmal haben an Christus gläubig gewordene Juden einen besseren Zugang zum Wort Gottes als Christen aus den Nationen. Vor allem dann, wenn sie solch gründliche Studien durchlaufen haben wie Arnold G. Fruchtenbaum. In diesem Buch, das Vorträgen am Starnberger See nachgezeichnet wurde, beschäftigt sich der Autor mit zentralen Ereignissen im Leben des Messias. Er beleuchtet schlichte Evangelientexte – wie zum Beispiel die Geburt oder die Verklärung Jesu – im Licht ihres jüdischen Bezugsrahmens und beschränkt sich dabei besonders auf die Passagen im Leben Jesu konzentrieren, die das Wissen um den jüdischen Hintergrund zum Verständnis benötigen. Der Leser wird dabei grosse Kostbarkeiten entdecken, die ihm zu einem tieferen Verständnis der Evangelienberichte verhelfen können.
Der Autor
Dr. Arnold G. Fruchtenbaum ist ein US-amerikanischer Theologe und Autor. Er ist im Jahr 1943 in Sibirien, Russland, geboren. Im Dallas Theological Seminary, USA, hat Fruchtenbaum seine Ausbildung abgeschlossen. Fruchtenbaums Vater Henry (Chaim) Fruchtenbaum war als polnischer Jude aus Pultusk vor den Deutschen in die UdSSR geflohen. Dort wurde er fälschlicherweise bezichtigt, ein Nazi-Spion zu sein, und zwei Jahre interniert. Danach arbeitete er im sibirischen Tobolsk als Fotograf. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er mit Frau und Kind nach Polen zurück. Wegen polnischem Antijudaismus der Nachkriegszeit flüchteten sie mit vielen weiteren Juden und mit Hilfe der zionistischen Untergrundbewegung Bricha zu Fuß über die Tschechoslowakei und Österreich nach Deutschland. Als Displaced Persons kamen sie in einem britischen Flüchtlingslager bei Ulm unter, konnten jedoch nicht wie gewünscht nach Israel emigrieren . In Ulm wurde Fruchtenbaum von seinem Vater im Tanach und im orthodoxen Judentum seiner Vorfahren unterwiesen, bevor die Familie 1951 nach Brooklyn in New York City emigrieren konnte. 1962 begann er am Shelton College in New Jersey zu studieren, wechselte aber später ans Ohio’s Cedar College und schloss 1966 mit dem Bachelor of Arts in Hebräisch und Griechisch ab. Dann ging er nach Israel , wo er Archäologie , Alte Geschichte , historische Geographie und Hebräisch am American Institute of Holy Land Studies in Jerusalem belegte. Während dieser Zeit erlebte er den Sechs-Tage-Krieg von 1967. Später im selben Jahr kehrte Fruchtenbaum in die USA zurück und schrieb sich im Dallas Theological Seminary für die Bereiche Hebräisch und Altes Testament ein. Zugleich begann er als Missionar für ABMJ (heute Chosen People Ministries) zu arbeiten. 1968 heiratete Fruchtenbaum Mary Ann Morrow, eine Absolventin des Gordon College in Massachusetts . Mit ihr zog er 1971 mit einem Master der Theologie in der Tasche nach Jerusalem, um dort in der örtlichen Kirche zu arbeiten und junge israelische Gläubige auf den christlichen Dienst vorzubereiten. In den nächsten zwei Jahren arbeitete Fruchtenbaum für ABMJ im Hauptquartier in New Jersey als Redakteur der Publikation The Chosen People . 1976 trat er der Belegschaft der Christian Jew Foundation in San Antonio als Vize-Direktor der größten hebräisch-christlichen Rundfunkanstalt der Welt bei. In dem Sommer traf sich Fruchtenbaum in Bezug auf die Judenmission auch mit anderen, um über die Probleme der Jüngerschaft und die Notwendigkeit intensiven biblischen und theologischen Trainings für jüdische Gläubige zu diskutieren, womit das frühe Fundament für Ariel Ministries gelegt wurde. Im Dezember 1977 wurde Ariel Ministries dann Realität, Fruchtenbaum wurde Direktor und Pressesprecher. Während seiner Reisen in Europa, Israel und den USA kam Fruchtenbaum sehr eng mit der messianischen Bewegung und ihren verschiedenen Ausformungen und Problemen in Berührung. Seine Dissertation Israelology: The Missing Link in Systematic Theology war der Ertrag aus 13 Jahren Forschung, für die er 1989 von der New York University den Ph. D. erhielt. ( Wikipedia )
Produktbeschreibung
- Erscheinungsdatum 2008
- Gewicht 0.222  kg
- Anzahl Seiten 172
- Sprache Deutsch
- Medium Buch
16.06.2008
Le livre du Dr. Fruchtenbaum est certes intéressant, mais contient de nombreuses allégations peu fondées. Pour un livre "historique", les démonstrations manquent de sérieux et sont parfois plus que douteuses. Ainsi parlerons-nous vraiment l'hébreu avec notre accent actuel au ciel? Mangerons-nous vraiment au banquet final? Intéressant pour le background culturel, mais théologiquement très discutable, l'ouvrage nécessite de bonnes connaissances préablables pour distinguer le bon grain de l'ivraie.